Image Alt
cjb-racing.de

SPORT

r a c i n g

ADAC GT MASTERS • ADAC-MOTORSPORT.DE

Bild© ADAC

 

r a c i n g

Das ADAC GT Masters

Das Fahrerfeld im ADAC GT Masters besteht aus aufstrebenden Nachwuchstalenten und ambitionierten Amateuren. Jeweils zwei Starter teilen sich ein Auto, wobei mindestens ein Pilot pro Fahrzeug den Status eines Silber- oder Bronze-Fahrers vorweisen muss.

Faszination auf vier Rädern

Es werden zwei verschiedene Rennformate gefahren. Sprintrennen dauern 60 Minuten und beinhalten einen Pflichtboxenstopp zwischen der 25. und 35. Rennminute inklusive Fahrerwechsel. Endurance-Rennen sind 80 Minuten lang und es muss zweimal an der Box gehalten werden. Die Stopps liegen zwischen der 15. und 25. sowie der 55. und 65. Rennminute. Bei den Langstrecken-Events finden zwei Fahrerwechsel statt, einmal müssen neue Reifen montiert werden, das Nachtanken ist immer erlaubt.

ÜBER 550 PS

Die über 550 PS starken Supersportwagen der Premiumhersteller Audi, BMW, Ford, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche starten auf Einheitsreifen von Exklusivpartner und Formel-1-Ausrüster Pirelli.

TV-Partner SPORT1 überträgt ausgewählte Läufe live im Free-TV. Alle Rennen des ADAC GT Masters gibt es live und auf Abruf im kostenlosen Stream beim sport1.deJoynServusTV ON sowie in deutscher und englischer Sprache unter Youtube.com/ADACMotorsports. Auf dem YouTube-Kanal des ADAC sind auch die Qualifyings live zu sehen.


INTERNET: ADAC-MOTORSPORT.DE

r a c i n g

POWERED BY PORSCHE MOTORSPORT

992-endurance-cup.com

992 ENDURANCE CUP

r a c i n g

992 ENDURANCE CUP

Porsche Motorsport and series organiser Creventic have created a new event for the current 911 GT3 Cup: the Michelin 992 Endurance Cup powered by Porsche Motorsport. The 12-hour race will be run on the 6/7 September 2024 at the Circuit de Spa-Francorchamps in Belgium. This event is reserved exclusively for customer teams fielding 992-generation 911 GT3 Cup cars.  

Creventic 12-hour race in Spa exclusively for the latest Porsche 911 GT3 Cup

Stuttgart. With the Michelin 992 Endurance Cup powered by Porsche Motorsport, Porsche Motorsport and Creventic offer the first endurance race solely for the latest 911 GT3 Cup. The debut of the new event specifically for the 375 kW (510 PS) one-make cup vehicle will be contested at Spa-Francorchamps, Belgium, at the beginning of September. Only participants fielding the 992-generation 911 GT3 Cup model are eligible to compete. Competitors will face a 12-hour race on one of the most demanding circuits in the world: The 7.004-kilometre “Ardennes rollercoaster” features 21 corners and several long, full-throttle passages through the forested mountains of Wallonia.

TECHNICAL FRAMEWORK

The Creventic organisation provides the sporting regulations for the endurance race. The technical framework is based on the successful one-make cup series that Porsche runs worldwide with the 911 GT3 Cup – with slight adaptations for long-distance racing. Registered teams fight for victory in the overall ranking as well as in the Pro, Pro/Am, Am-s and Am-b classes. Michelin is the official tyre partner of the event. The premium manufacturer supplies racing tyres developed exclusively for the Porsche 911 GT3 Cup and also supports customer teams in the paddock at the track. 

Mehr Informationen erhalten Sie unter:

992 ENDURANCE CUP
INTERNET: 992-endurance-cup.com

r a c i n g

Über die Serie

Die Idee, einen Markenpokal mit dem 911 auszutragen, verwirklichte Porsche erstmals im Jahr 1990. Seitdem hat der Carrera Cup sich als prestigeträchtige Meisterschaft etabliert. Mit spannenden Rennen in einem professionellen Umfeld bietet der Porsche Carrera Cup Deutschland ein intensives und abwechslungsreiches Erlebnis für alle Teilnehmer, Zuschauer, Gäste und Partner. Der älteste Markenpokal der Welt steht für spannende Sprints und beinharte Duelle bei technischer Chancengleichheit. 

Die Saison 2023

Der Porsche Carrera Cup Deutschland startet auf dem legendären Circuit de Spa- Francorchamps in seine 34. Saison – für den Markenpokal der Auftakt in ein spannendes Motorsportjahr. 32 Fahrer sind bei zehn Teams eingeschrieben.

Außerdem kommt erneut der Porsche 911 GT3 Cup zum Einsatz. Das Cup-Fahrzeug leistet 510 PS und ist die erste Rennversion auf Basis der aktuellen Elfer-Generation 992. Neben den Läufen bei der FIA WEC komplettieren sechs Events der DTM sowie eine Veranstaltung im Rahmen des “Festival of Dreams” den Rennkalender 2023.

Elektrisierende Performance

In der Saison 2020 begann im Porsche Carrera Cup Deutschland eine neue Ära: Erstmals setzte der nationale Markenpokal auf ein vollelektrisches Safety-Car. Auch dieses Jahr ist im Carrera Cup ein Elektro-Fahrzeug am Start – der Porsche Taycan Turbo S. Das Safety-Car beschleunigt mit bis zu 761 PS Overboost-Leistung bei Launch Control in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h – perfekt für die Rennstrecke!

Der Taycan Turbo S besitzt zwei besonders effiziente E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse, verfügt also über Allradantrieb. Vom hohen Wirkungsgrad der permanent erregten Synchronmaschinen profitieren sowohl die Reichweite als auch die Dauerleistung des Antriebs. Das an der Hinterachse verbaute Zweigang-Getriebe ist eine von Porsche entwickelte Innovation: Der erste Gang verschafft dem Taycan eine noch stärkere Beschleunigung vom Start weg, während der lang übersetzte zweite Gang eine hohe Effizienz und ebensolche Leistungsreserven sicherstellt.

Mehr Informationen erhalten Sie unter:


INTERNET: www.motorsports.porsche.com

r a c i n g

PORSCHE CARRERA CUP www.motorsports.porsche.com

r a c i n g

Über die Serie

Die Idee, einen Markenpokal mit dem 911 auszutragen, verwirklichte Porsche erstmals im Jahr 1990. Seitdem hat der Carrera Cup sich als prestigeträchtige Meisterschaft etabliert. 

Weltklasse Performance

Mit spannenden Rennen in einem professionellen Umfeld bietet der Porsche Carrera Cup Deutschland ein intensives und abwechslungsreiches Erlebnis für alle Teilnehmer, Zuschauer, Gäste und Partner. Der älteste Markenpokal der Welt steht für spannende Sprints und beinharte Duelle bei technischer Chancengleichheit.

Auch in der Saison 2023 setzt der Porsche Carrera Cup Deutschland auf eine umfangreiche Nachwuchsförderung und positioniert sich damit konsequent als Ausbildungsplattform für aufstrebende Rennfahrer auf deren Weg in den professionellen Motorsport.

Der Talent Pool

Das Talent-Pool-Programm zählt bereits seit 2018 fest zum Carrera Cup und setzt sich neben Fitnesstests auch aus Mental- sowie Medientrainings zusammen. Außerdem erhalten die Youngster professionelle Unterstützung vom ehemaligen Porsche-Werkspiloten Wolf Henzler, der als Coach bei jedem Event vor Ort ist.

Mehr Informationen erhalten Sie unter:


INTERNET: www.motorsports.porsche.com

Kontaktdaten


Satuday: 10am to 2pm
Am Ortfelde 59 30916 Isernhagen
+ (123) 124-567-8901 + (123) 124-567-8901
grandprix@qodeinteractive.com grandprix@qodeinteractive.com
CJB - OFFICIAL WEBSITE